Spring School – Esche Lab

Spring School im Museum Esche, Limbach Oberfrona 10.3 – 12.3.2025

Wissenslücke Pflegemasche
Carolin Rüllich, Konrad Behr, Bettina Kletzsch

Was passiert, wenn der Mensch mit seinem Wissen über die Funktionsweise der Maschine diese nicht mehr betreuen kann? Was nützt die Maschine ohne die Pflege durch eine menschliche Hand? Sie wird unzuverlässig, verschleißt und kann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Am Beispiel der Rundstrickmaschine zeigen die Künstlerinnen Caro Rüllich, Bettina Kletzsch und Konrad Behr, welche Lücken entstehen, wenn der Techniker die Technik aus Altersgründen nicht mehr bedienen kann. Das gestickte Muster auf der Rolle ist einer der Laufmasche, die entstehen, wenn die Nadeln der Maschine nicht mehr richtig ausgerichtet sind. Digitalisiert und invertiert ließen die Künstlerinnen dieses Muster von einer der modernen Stickmaschinen erstellen, die während der Springschool im März 2025 im Esche Lab zur Verfügung stand. Auf diese Weise hilft die eine Maschine der anderen, die Lücke zu füllen, die das fehlende Wissen hinterlassen hat.

Konrad Behr ist Medienkünstler aus Dresden. Neben der Arbeit vor allem an Klangprojekten dokumentiert er als Kameramann und Fotograf künstlerische Projekte in der Region.

Bettina Kletzsch ist Modedesignerin aus Dresden. Unter Ihrem Label, dem Modehaus Kletzsch entwirft und verkauft sie konzeptionelle Kleidungsstücke außerdem ist sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin tätig.

Caro Rüllich ist Künsterlin mit Schwerpunkt im Textil. Momentan lebt sie in Halle und studiert an der Burg Giebichenstein in der Klasse Malerei/Textile Künste.

&

Ohne Titel („Diese Maschien merkt alles“)
Konrad Behr

Der gestickte Hinweis an einer der Überwachungskamera im Eschemuseum spielt mit dem Titel „Maschinen merken sich nichts“ der Esche Lab Springschool 2025. Als Werkzeug zur Überwachung geht sie ihrer Bestimmung nach und hinterlässt mit seinen Aufzeichnungen der Besucher eine digitale Spur welche so einfach nicht zu löschen ist.